Tischgestell Metall und Holz - Moderne Tischbeine für deinen Esstisch
-
Holz Tischgestell Eiche Luna
619 € -
Massivholz Tischgestell Eiche Paso
1.129 € -
Tischbeine aus Holz Eiche 4er Set
540 € -
Tischbeine Holzkreuz Eiche Denver
649 € -
Tischwangen Eiche Tox
979 €
Tischgestell nach Maß Holz und Metall
Deine Tischplatte braucht noch das passende Tischgestell oder die passenden Tischbeine, um eine Einheit zu bilden? Dann bist Du in dieser Kategorie Tischgestell nach Maß Holz und Metall genau richtig! In unserer Tischmanufaktur fertigen wir für Dich passgenaue Tischgestelle aus Holz und Metall an.
Unser Tischbeine – Tischuntergestelle lassen sich in 2 Formen unterscheiden: Als Mittelfuß Tischgestell, dass sind Tischgestelle, die mittig unter der Tischplatte platziert werden und in der Fachsprache auch als selbsttragende Tischgestelle bezeichnet werden. Das Stirnkanten Tischgestell besteht immer aus 2 Tischgestellen im Set und wird vor den Kopfenden der Tischplatte montiert.
Wie wählt man das richtige Tischgestell für einen Esstisch?
Das Tischgestell ist nicht nur eine funktionale Grundlage, sondern auch ein entscheidender Designfaktor für deinen Esstisch. Ob rustikal, modern oder minimalistisch – das richtige Gestell verbindet Stil mit Nutzbarkeit. Doch welche Aspekte solltest Du beachten, um die perfekte Wahl zu treffen?
Tischgestelle aus Metall – hochwertig und modern
Unsere Tischgestelle aus Metall sehen nicht nur schick aus, sondern lassen sich auch noch mit jeder Tischplatte kombinieren. Zudem sind Tischgestell aus Metall sehr stabil. Ein Schweißpunkt ist in der Lage, 1 Tonne zu tragen. Du hast bei Deinem Tischuntergestell aus Metall die Wahl zwischen verschiedenen Metallarten wie Rohstahl, Rohstahl Pulverbeschichtet oder Edelstahl.
Tischgestelle aus Holz – natürlich und warm
Du magst es lieber holzig? Dann sind unsere Tischbeine aus Holz genau das richtige für Dich! Tischgestelle aus Holz wirken im Gegensatz zu Tischgestellen aus Metall wärmer. Das liegt daran, dass Massivholz eine angenehme Wärme von sich abgibt. Unsere Tischgestelle fertigen wir in Eiche, Altholz und Nussbaum für Dich an.
Bei der Oberflächenbehandlung Deiner Tischgestelle & Tischbeine hast Du die Möglichkeit, Dich zwischen einem Pure Öl, einer Lackierung oder einem Farböl zu entscheiden.
Du bist Dir unsicher, welcher Farbton für Dich der richtige ist oder ob dieser zu Deiner Einrichtung oder Deinem Fußboden passt? Dann bestell Dir jetzt unsere Gratis Holzmuster!
Die optimale Größe für dein Gestell
Die Wahl der richtigen Größe für ein Tischgestell ist entscheidend, um Stabilität, Komfort und Ästhetik deines Esstischs sicherzustellen. Mit diesen Schritten findest Du die perfekte Größe:
Tischplattengröße und -gewicht beachten:
- Messe die Länge und Breite der Tischplatte. Das Gestell sollte etwa 10–20 cm kürzer und schmaler als die Tischplatte sein, damit es optisch harmonisch wirkt und ausreichend Beinfreiheit bietet.
- Bei besonders schweren Tischplatten (z. B. aus Massivholz oder Stein) ist ein robustes Gestell mit einer größeren Auflagefläche erforderlich, um das Gewicht gleichmäßig zu tragen.
Höhe des Tischgestells anpassen:
- Die Standardhöhe eines Esstischs beträgt etwa 75 cm. Ziehe die Dicke der Tischplatte ab, um die optimale Höhe des Gestells zu ermitteln.
- Beispiel: Bei einer 3 cm dicken Tischplatte sollte jedes Tischbein ca. 72 cm hoch sein.
Beinfreiheit prüfen:
- Plane genügend Platz zwischen den Tischbeinen und dem Rand der Tischplatte ein. Eine Distanz von etwa 30 cm an den kurzen und 50 cm an den langen Seiten ist ideal, damit Stühle bequem darunter passen.
Tischform berücksichtigen:
- Rechteckige Tische: Ein Gestell mit Längs- oder Querstreben eignet sich, um Standfestigkeit zu gewährleisten.
- Runde Tische: Ein zentrales Gestell oder eine sternförmige Basis bieten Sicherheit und ermöglichen Beinfreiheit für alle Sitzplätze.
- Freiform-Tische nach Maß: Hier sollte das Gestell individuell auf die Form der Platte abgestimmt werden.
Anzahl der Sitzplätze bedenken:
- Plane genügend Platz für jeden Sitzplatz ein (ca. 60 cm Breite pro Person). Die Position des Gestells sollte so gewählt werden, dass niemand durch störende Tischbeine eingeschränkt wird.
Material des Gestells einbeziehen:
- Dünnere Metallgestelle können schlanker ausfallen, während massive Holzgestelle mehr Fläche benötigen, um stabil zu bleiben.
Stellfläche im Raum überprüfen:
- Miss den verfügbaren Platz in deinem Essbereich aus und achte darauf, dass Tisch und Gestell gut ins Gesamtbild passen, ohne den Raum zu überladen.
Materialien: Metall vs. Holz für Esstische – Individuelle Entscheidungen
Die Wahl des Materials für deinen Esstisch ist entscheidend für Design, Funktionalität und Langlebigkeit. Zwei der beliebtesten Optionen sind Metall und Holz:
Holz – Der zeitlose Klassiker
- Natürlich und warm: Holz schafft eine einladende Atmosphäre und passt zu vielen Einrichtungsstilen.
- Vielseitigkeit: Es gibt zahlreiche Holzarten (z. B. Eiche, Buche, Walnuss), die sich in Farbe, Maserung und Härte unterscheiden.
- Nachhaltigkeit: Massivholz ist langlebig, reparierbar und bei verantwortungsvoller Beschaffung umweltfreundlich.
- Individualität: Jeder Holztisch ist ein Unikat durch seine natürliche Maserung, egal ob Esstisch, Couchtisch oder Bürotisch.
Metall – Der neue Allrounder
- Stabilität: Metallgestelle bieten hohe Tragfähigkeit und sind ideal für große oder schwere Tischplatten.
- Pflegeleicht: Metall ist unempfindlich gegenüber Flecken, Feuchtigkeit und Kratzern.
- Modernes Design: Es wirkt minimalistisch und passt gut in zeitgemäße oder industrielle Einrichtungen.
- Flexibilität: Metallgestelle sind in vielen Formen und Farben verfügbar, z. B. pulverbeschichtet oder gebürstet.
Die Kombination aus Metall und Holz
Für viele bietet die Kombination beider Materialien das Beste aus beiden Welten: ein Holz-Tischblatt für Wärme und Natürlichkeit, kombiniert mit einem Metallgestell für Stabilität und ein einzigartiges Design.
Die Entscheidung hängt letztlich von deinem persönlichen Stil, der Nutzung und dem Budget ab. Möchtest du ein rustikales, gemütliches Ambiente schaffen, ist Holz die bessere Wahl. Für einen industriellen Look bietet Metall klare Vorteile.
Häufig gestellte Fragen
Welche Tischplatte passt am besten zu einem Tischgestell aus Metall?
Eine Tischplatte aus Holz oder Glas harmoniert besonders gut mit Metallgestellen, da sie Wärme oder Eleganz ergänzt und gleichzeitig das Design unterstreicht.
Welche Tischuntergestelle eignen sich für einen Runden Tisch?
Für runde Tische eignen sich zentrale Gestelle, wie Säulen (Tischfuß) oder sternförmige Untergestelle, die Stabilität bieten und Beinfreiheit für alle Sitzplätze ermöglichen.
Für welche Tischform eignen sich Tischbeine aus Metall in X-Form?
Tischbeine in X-Form passen ideal zu rechteckigen oder quadratischen Tischen, da sie sowohl Standfestigkeit als auch ein modernes, geometrisches und einzigartiges Design bieten.
Was ist der Unterschied zwischen Tischfüßen aus Holz und einem Metallgestell?
Tischfüße aus Holz wirken wärmer und natürlicher, sind jedoch empfindlicher; Metallgestelle sind robuster, pflegeleichter und moderner im Stil. Beide Arten der Tischbeine können sowohl in der Inneneinrichtung als auch inder Außeneinrichtung genutzt werden, was Du auswählst kommt ganz auf deinen eigenen Geschmack und deine bevorzugte Optik an.
Welche der Tischfüße von Steelwood Interior sind individualisierbar?
Wir bei Steelwood Interior bieten individualisierbare Tischfüße, die in Größe, Farbe und Finish angepasst werden können, je nach Modell und Kundenwunsch. Unsere große Auswahl an Tischbeinen ist vielseitig, von Tischgestellen im eleganten Stil bis zu denen im industrial Stil kannst Du bei uns fündig werden.
Kostenlose Lieferung ✔ Individuell gefertigt ✔ Hochwertige Qualität ✔ Kurze Lieferzeiten✔
Du bist Dir unsicher welcher Tischgestell – Typ Du bist und welches Material am besten zu Dir passt? Dann greif zum Telefon und ruf uns an 05931 – 4085297 oder schreib uns eine Nachricht per Email oder WhatsApp. Unsere Experten beraten Dich gerne !